Page 16 - Emsteker Nachrichten
P. 16
16 Emsteker Nachrichten 17. Oktober 2019
AmphietheaterimBürger-
parkbringtvieleneueIdeen
WunschnachmehrkulturellemLebeninEmstek
Emstek (bd). Der Traum von mehr aber sie erhoffen sich viele Mög-
Kultur in Emstek soll Wirklichkeit lichkeiten, die das kulturelle Ge-
werden,findendiebeidenkreativen meindeleben in Emstek erheblich
Köpfe Georg Büssing und Ludger aufwerten könnten. Kleinkunst,
Wedemeyer. Sie sind echte „Ma- Lichterfeste oder Live-Bands un-
cher-Typen“. Wenn sie gemeinsam terschiedlichster Musikrichtungen
über Projekte philosophieren, kann könnten den Geschmack der Em- Großzügig ist die Bühne im Bürgerpark in Anlehnung eines Am-
es passieren, dass sie am nächsten steker und Gäste durchaus treffen. phietheaters angelegt. Auf den Stufen könnten sich die Musiker dar-
Tag angegangen werden. Und so „Das große Fest der Bürgerstiftung stellen oder die Zuschauer Platz einnehmen. Foto: L. Wedemeyer
lässt der Bühnenbau im Bürgerpark im Sommer hat gezeigt, dass der
Emstek (früher Krankenhauspark) Park als Veranstaltungsort ange- gerne und häufig auf kulturellen immer wieder dem Zeitgeist an-
durch die Gemeinde dem Ideenka- nommen wird,“ fühlt sich Georg Veranstaltungen unterwegs, so- gepasst werden. „Wir müssen auch
russell der beiden keine Ruhe. Büssing bestätigt. „Das war ein tol- dass Ideen und Kontakte vorhan- mal den Mut haben, etwas Neues
Sie wissen nicht, welche Pläne les Fest.“ den sind. Tatsächlich muss auch auszuprobieren“, findet auch Lud-
die Gemeindeverwaltung verfolgt, Die beiden Emsteker sind privat das kulturelle Leben eines Ortes ger Wedemeyer.
StrahlenderSonnenscheinbeimSonnenhoffest
BesteUnterhaltungfürdieBesuchermitMusikundselbsthergestelltenArtikelnausdenWerkstätten
Deindrup (uw). Etwa 1 700 Gäste Holz- und der Textilwerkstatt so-
besuchten das Sonnenhoffest in wie Keramiken aus der Töpferei. Der
Deindrup und verbrachten gemein- Sola-Bioladen aus Vechta stellte
sam mit den Menschen mit Unter- einige seiner Produkte vor. Im Lär-
stützungsbedarf und den Mitarbei- chenhaus gab es eine Bilderaus-
tern ein paar schöne Stunden. Auch stellung mit den Werken von den
für das leibliche Wohl war bestens Bewohnern des Sonnenhofes, die
gesorgt: Vom Grill wurden Burger auch verkauft wurden. Die Kinder
von Bigstone-Longhorn-Rindern hattenvielSpaßbeidenzahlreichen
angeboten, es gab Bratwurst sowie Mitmachspielen.
frisch geräucherte Aale und Forel- Für Unterhaltung sorgten die
len. Im Café Inklusiv im Eichenhaus, Sonnenhof-Musikgruppe unter der
in der Scheune und in der umge- Leitung von Bärbel Alves, Chris-
räumten Textilwerkstatt im Eichen- tina Herberger und Heinz Werner
haus konnte man sich bei Kaffee Scholübbers, das Jugendorchester
und Kuchen entspannen. Langförden unter der Leitung von
Angeboten wurden Produkte Melanie Kühling und die Tanzgrup-
aus der Demeter-Bio-Gärtnerei, In der Scheune konnten die Besucher bei Kaffee und Kuchen aus- pe Fröhlicher Reigen vom Andreas-
selbst hergestellte Artikel aus der spannen. Foto: U. Wilken werk.
NeueIdeengesammelt
HeimatvereinBührenbesuchtedasAmmerland
Bühren (gb). Das Ammerland Dann ging es weiter zum „Park
besuchten die Mitglieder des Hei- der Gärten“. Hier gab es zur Stär-
matvereins Bühren. Schon auf der kungfürdenRundgangdurchden
Hinfahrt gab es erste Informatio- Park zuerst Kaffee und Kuchen.
nen über das Entstehen der aktuell Die vielen Themengärten waren
etwa 350 Baumschulen rund um mit blühenden Pflanzen eine Au-
Bad Zwischenahn. In der Baum- genweide für die Besucher. Um
schule Stöckmann, die sich auf den Park ausführlich zu besich-
langsam wachsende Gehölzpflan- tigen war für viele Besucher die
zen spezialisiert hat, bewunderten Zeit zu kurz. Mit neuen Ideen und
die Teilnehmer die bis zu 35 Jahre Erkenntnissen kehrten die Teil- Zu Besuch im Ammerland: Beeindruckende Formgehölze bestaunten
alten Formgehölze und viele weite- nehmer der Fahrt nach Bühren die Teilnehmer der jährlichen Halbtagesfahrt. Anschließend ging es
re Pflanzen. zurück. in den „Park der Gärten“. Foto: G. Bothe