Page 20 - Emsteker Nachrichten
P. 20
20 Emsteker Nachrichten 5. März 2020
Pfarrer, Examinator, Prälat
Kurz gemeldet
Woher kommen Emsteks Straßennamen? Erster Teil der neuen Serie
Emstek. Anton
Wempe war von
1894 bis 1935
katholischer
Pastor in Emstek. Er hatte in jenen
Jahren großen Einfluss in Emstek
auch außerhalb kirchlicher Angele-
genheiten, die bis in die heutige Zeit
ausstrahlen.
Zelthäute neu Geboren wurde Anton Wempe
verwendet am 3. Juli 1847 in Westerbakum als
viertes von fünf Kindern des Tisch-
Emstek (mn). Über fünf Kartons lermeisters und Kötters Clemens Über 2000 Menschen kamen zur Beerdigung von Prälat Anton
voller neuer Jutebeutel freuen Wempe, geb. Diekmann, und seiner Wempe am 17. Januar 1935. Fotos: Archiv M. Meckelnborg
sich Michael Nietfeld, Marleen Frau Bernhardine Wempe. Ostern
Wille, Mareike Nietfeld und Jo- 1853 wurde er in die damalige Ele- über seinen Tod hinaus hinterlas- zum Examinator Synodalis ernannt.
nas Menke (von links) von den mentarschule Bakum eingeschult, sen hat, sondern auch sein großer 1910 und 1924 folgten jeweils Er-
Messdienern Emstek. Herge- ab Oktober 1862 besuchte er das Weitblick, sein überall gefragter Rat nennungen zum Examinator Pro-
stellt wurden die praktischen All- Gymnasium Antonianum in Vechta. in kirchlichen und weltlichen Fragen synodalis. Zentrale Aufgabe dieser
tagshelfer aus alten Zelthäuten, Dort legte er 1869 das Abitur ab und und nicht zuletzt sein umfangrei- Ehrenämter war es, Priester auf
die aufgrund neu angeschaffter erhielt neben drei anderen Schülern ches Wissen. ihre Tauglichkeit für ein neues Amt
Zelte nicht mehr benötigt wur- die Bewertung „vorzügliche Reife für Er hat tatkräftig mitgewirkt an zu prüfen.
den. Anstatt die alten Zelte zu das akademische Studium“. Noch der Gründung des damaligen Spar- Zu seinem goldenen Priesterju-
entsorgen, bot sich Herr Korf aus im selben Jahr nahm er das Studium biläum 1923 wurde Anton Wempe
Drantum an, die Zelte doch neu der Theologie in Münster auf. zum päpstlichen Geheimkämme-
zu verarbeiten. Mit seiner Näh- Am 10. August 1873 empfing er im rer (Prälat) bestellt. Er schrieb dazu
maschine fertigte er Zelt für Zelt Hohen Dom zu Münster die Pries- in sein Tagebuch: „Endlich hat der
die Jutebeutel. Somit stehen den terweihe durch Bischof Johann Ber- hl. Vater, auf Veranlassung des Bi-
Messdienern nun Jutebeutel in nard Brinkmann. Nach der Weihe schofs u. der Behörden, mich zum
diversen Größen zur Verfügung, führte ihn seine erste Stelle im Ok- Geheimkämmerer ernannt, u. der
für die sie sich bei Herrn Korf tober 1873 als Kooperator nach Lin- Gemeinde den Prälaten Rock ge-
herzlich bedanken. dern. Es folgte ab Oktober 1879 eine schenkt.“ Anton Wempe wertete
Ein Teil der Jutebeutel fand be- kurze Zeit als Kooperator in Dinkla- diesen Ehrentitel nicht als ein per-
reits neue Besitzer. Die restli- ge, bevor ihm die Stelle des Pfarrers sönliches Geschenk, sondern als
chen Beutel werden – gegen von Markhausen angeboten wurde. ein Geschenk an bzw. für die Pfarr-
eine Spende – auf dem For- Anton Wempe nahm diese Stelle gemeinde. Diese Einstellung ist ab-
sythiensonntag angeboten, an und wurde im September 1881 solut typisch für Anton Wempe, der
wo die Messdiener zudem ei- in Markhausen eingeführt. Drei- Prälat Anton Wempe hat einen sich selbst immer hintanstellte.
nen Stand mit „Wurstknobeln“ zehn Jahre wirkte Anton Wempe in bleibenden Eindruck in Emstek Am Sonntag, 13. Januar 1935,
anbieten. Der Erlös dient der der 700-Seelen-Gemeinde. Doch hinterlassen. wurde in Emstek von der Kanzel
Messdienergemeinschaft, ins- fühlte er sich dort nicht ausreichend verkündet, dass der Pfarrer und
besondere dem Zeltlager für die gefordert, sodass er sich 1894 nach und Darlehenskassenvereins im Prälat Anton Wempe morgens um 5
Anschaffung neuer Materialien, dem Tode des Pfarrers Franz Tap- Jahre 1895 und war 32 Jahre lang Uhr sanft im Herrn entschlafen sei.
Geräte und Spielzeug für die pehorn um die Stelle des Pfarrers Vorsitzender des Aufsichtsrates Die Beisetzung fand am 17. Januar
Kinder. Foto: M. Nietfeld von Emstek bewarb. der Bank. 1914 belebte er nach dem 1935 statt. Anton Wempe war in der
Am 18. Juli 1894 wurde Anton Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Pfarrwohnung unter Palmen und
Wempe in das Amt des Pfarrers von Bethen-Wallfahrt der Pfarrgemein- Lorbeer aufgebahrt. Etwa 2500
Bitte St. Margaretha Emstek eingeführt. de St. Margaretha neu. 1928 gelang Gläubige nahmen an der Beiset-
Seine neue Pfarrgemeinde war mit es ihm, drei Krankenschwestern zung teil, darunter etwa 85 Priester.
vormerken! etwa 2500 Seelen mehr als drei- des Franziskanerinnen-Ordens aus Für etwa 400 Kinder, für die in der
mal so groß wie seine bisherige Münster-St. Mauritz zur Einrichtung Kirche kein Platz mehr war, wurde
Annahmeschluss: Gemeinde. einer ambulanten Krankenpflege- die Messe über Lautsprecher in den
16. Juni 2020
Anton Wempe war ein Mann tie- station nach Emstek zu holen. Die Saal Südbeck übertragen.
Anzeigenschluss: fer Frömmigkeit und großer Intel- Schwestern wirkten segensreich Nicht nur der Straßenname er-
16. Juni 2020 ligenz, selbstlos, weitblickend und für die ganze Gemeinde. innert heute noch an den beliebten
Erscheinungstermin: überaus beliebt. Aber es ist nicht Seine besonderen Fähigkeiten Prälaten, sondern auch zahlreiche
16. Juli 2020 allein seine seelsorgliche Tätig- waren auch seinen kirchlichen Vor- Anekdoten aus seiner Zeit als Pfar-
keit, die einen bleibenden Eindruck gesetzten nicht entgangen. Bereits rer von Emstek sind überliefert.
in der Emsteker Bevölkerung weit 1897 wurde Anton Wempe erstmals Autor: Markus Meckelnborg