Page 22 - Emsteker Nachrichten
P. 22
Wirtschaft
Energieernte soll vor Ort bleiben
Firma Kalvelage berät als Windenergieexperte
Emstek (bd). Lange bevor das energieparks plädiert Kalvelage
Thema Energiewende als wesent- für eine regionale Lösung. Und
liches Instrument gegen die Kli- betont die große Chance für Land-
makrise in aller Munde war, hatte wirte. „Unser Ziel ist es, die Land-
der Halener Hermann Kalvelage wirtschaft vor Ort zu erhalten und
bereits mit der Errichtung eines zu fördern. Mit der Beteiligung in
Windenergieparks in Emstek einen Windpark bekommen Land-
wertvolle Erfahrungen gesammelt. wirte ein zusätzliches, risikoarmes
Denn bereits in den 90er Jahren Standbein, das mit den Erträgen
wurden in der Gemeinde Emstek aus der Ernte der erneuerbaren
Flächen für Windenergie aus- Energien den landwirtschaftlichen
geschrieben. Foto: Sandra Hempen Betrieb stärkt. Schließlich sollen
Damals tat sich Kalvelage, ein auch Folgegenerationen von der
gelernter Landwirtschaftsmeister, Kalvelage mit der gleichlautenden Jahre Erfahrung blickt, sieht in der Landwirtschaft leben können,“
mit befreundeten Flächeneignern Firma zum Hauptberuf geworden. Aufgabe eine große Chance für die erklärt Kalvelage. Auch wenn an-
zusammen und sie wagten ge- Und die Zeichen stehen klar auf Gemeinde Emstek und bringt das gesichts der notwendigen hohen
meinsam das Projekt „Windpark Wachstumskurs. Prinzip einer Bürgerbeteiligung Investitionen bei zugleich fehlen-
Garther Heide“. Innerhalb von ins Gespräch. Seine Formel lautet: der Sachkenntnis Verunsicherung
sechs Jahren entstand damals Potentialanalyse für den Ausbau „100 Prozent Wertschöpfung vor herrscht, kann er beruhigen, in-
nach dem Beteiligungsprinzip für der Windenergieerzeugung Ort.“ dem er sagt: „Das Verständnis für
Landeigentümer ein Windpark. In- Mit der Unterzeichnung des Pari- Bei einem solchen Windenergie- das Projekt Windpark wächst mit
st
en Anlag
ser Klimaschutzabkommens 2015,
betriebnahme der er
betriebnahme der ersten Anlage ser Klimaschutzabkommens 2015, Projekt haben Landbesitzer zwei jedem Schritt der Realisierung.“
e
betriebnahme der ersten Anlage
war Dezember 2007. Die letzte der
war Dezember 2007 . Die l et zt e der dem Beschluss zum Ausstieg aus Optionen abzuwägen. Sie können
war Dezember 2007. Die letzte der
dem Beschluss zum Ausstieg aus
13
esamt 19 Anlag
de 20
en wur
insg
insgesamt 19 Anlagen wurde 2013
insgesamt 19 Anlagen wurde 2013 Kohle- und Atomenergie sowie selbst Betreiber von Windenergie- Verständnis kommt mit dem
Kohle- und Atomenergie sowie
gebaut. Kalvelage unterstützte dem Koalitionsvertrag aus 2021 anlagen werden. Oder sie geben Projekt
g
stüt
alv
elag
er
zt
e
dem Koalitionsvertrag aus 2021
gebaut. Kalvelage unterstützte
ebaut. K
e unt
en Pr
ozess v
mit dem Ziel der beschleunigten
den gesamten Prozess von
den g
den gesamten Prozess von mit dem Ziel der beschleunigten die Rechte und einen Großteil des Was zunächst abstrakt und schwer
esamt
on
der Entwicklung, den
der Entwicklung, den Reduzierung des CO2-Aussto wirtschaftlichen Erfolges ab. Heißt: nachvollziehbar erscheint und wie
der Entwicklung, den
Reduzierung des CO2-Aussto-
ßes wurden für den Ausbau der
Genehmigungs-
Genehmigungs- - ßes wurden für den Ausbau der Sie verpachten in diesem Fall ei- der finanzielle Nutzen konkret im
Erneuerbaren Energien ehrgeizige
verfahren Erneuerbaren Energien ehrgeizige nen Teil ihrer Flächen für den Bau Verhältnis zum Risiko aussieht,
verfahren
Ziele gesteckt. Für den Land-
über Ziele gesteckt. Für den Land und Betrieb der Windkraftanlagen, werde nach längerer Beschäfti-
über
über
kreis Cloppenburg ergab sich
die
die kreis Cloppenburg ergab sich partizipieren aber nicht oder nur gung mit dem Thema nachvoll-
Planung aus Potentialanalysen ein Anteil geringfügig an den Erträgen. ziehbar, weiß er aus Erfahrung.
Planung
aus Potentialanalysen ein Anteil
bis zur Realisie-
bis zur Realisie- von 2,94 Prozent der Flächen, die Das eigentliche Risiko finde sich
von 2,94 Prozent der Flächen, die
für Windenergie bereitgestellt
rung der Anlagen.
rung der Anlagen. für Windenergie bereitgestellt Chance für Landwirtschaft und in der Anfangsphase. Wenn die
werden müssen. Bis 2026 haben
Ein langer Weg, der
Ein langer Weg, der werden müssen. Bis 2026 haben Flächeneigentümer Genehmigung für das Projekt
viel Ausdauer er- die Landkreise noch Zeit, entspre Für Kalvelage ist klar, dass der aussteht, aber für die Beantra-
viel Ausdauer er-
die Landkreise noch Zeit, entspre-
forderte. Bis heute chende Flächen auszuwählen und erzielbare Mehrwert in der Ge- gung bereits viel Geld in die Hand
forderte. Bis heute
chende Flächen auszuwählen und
dem Land Niedersachsen zu mel-
übernimmt die dem Land Niedersachsen zu mel meinde und vor allem bei den genommen werden musste. In der
übernimmt die
Firma Kalvelage den. Aktuell wird noch intensiv Landwirten, die ja mehrheitlich Betriebsphase der Anlage bestehe
Firma Kalvelage
den. Aktuell wird noch intensiv
als Dienstleister
als Dienstleister an einem zusammenhängenden die Flächeneigentümer sind, blei- durch die staatlich garantierten
an einem zusammenhängenden
im Auftrag der
im Auftrag der regionalen Raumordnungspro ben müsse. Das Potential, das mit Mindest-Strompreise nahezu kein
regionalen Raumordnungspro-
Flächeneigner
Flächeneigner gramm gearbeitet. Deshalb kann Windkraft auf den landwirtschaft- Risiko mehr. Insgesamt sieht der
gramm gearbeitet. Deshalb kann
zu bereits diskutierten möglichen
die technische
die technische zu bereits diskutierten möglichen lichen Flächen erwirtschaftet oder Windpark-Spezialist nur Vorteile.
Flächen in Emstek noch kein Er
und kaufmänni-
und kaufmänni- Flächen in Emstek noch kein Er- „geerntet“ wird, soll in der Region Im Hinblick auf den Vertrauens-
gebnis präsentiert werden.
sche Betriebs-
sche Betriebs- gebnis präsentiert werden. bleiben. Bei den Landeignern, vorschuss als Einheimischer
führung des
führung des Anliegern und in der Bevölkerung. betont er: „Ich möchte beim
Windparks. Das Forderung: „100 Prozent Wert Als Projektierer und Dienstleister Schützenfest auch in Zukunft
Windparks. Das
Forderung: „100 Prozent Wert-
Thema Wind- schöpfung vor Ort“ für die technische und kaufmän- noch mit den Leuten vor Ort an-
Thema Wind-
schöpfung vor Ort“
Kalvelage, der mittlerweile auf 20
energie ist für Kalvelage, der mittlerweile auf 20 nische Betriebsführung von Wind- stoßen können.
energie ist für
Der SV Emstek sucht neue Übungsleiter
„Der Sportverein Emstek sucht dringend eine neue Übungsleiterin für das Kinderturnen
der 4-7-Jährigen am Mittwochnachmittag. Wer Lust und Zeit hat, meldet sich bitte bei
Sandra Thoben unter 04473/929760.“
22 EMSTEKER NACHRICHTEN