Page 26 - Emsteker Nachrichten
P. 26
Seite 26 Emsteker Nachrichten // Aus dem Gemeindeleben 19. Oktober 2017
AufregendeZeitfür
JuliaundMagnus
KrippenelternberichtenüberEingewöhnung
n „Am 2. August 2017 begann die Tagmehr.Ichwarauchhierimmerin
Eingewöhnungszeit für unseren 19 derNähe.Weheichwareinmalnicht
Monate alten Sohn Magnus in der in Sichtweite, dann rief er aufgelöst
Krippe der St.-Elisabeth-Kita in Ha- „Mama, Mama“.
len. Die Eingewöhnung dort ist an Nach zwei Wochen fingen wir mit
das Berliner Modell angelehnt. der Trennung an. Am Anfang 15 Mi-
Ich kannte das schon von der Ein- nuten, dann eine halbe Stunde. Wir
gewöhnung unserer Tochter Laura steigerten es von Tag zu Tag. Wäh- Singen, spielen und die Welt entdecken: In der Kinderkrippe in Halen
(4), die im Februar 2016 mit zwei- rend der Trennungszeit saß ich im fühlen sich die Kleinen wohl.
einhalb Jahren in die Krippe gekom- Personalraum des Kindergartens,
men ist. Laura war gleich am ersten um erreichbar zu sein. Aber es lief nungszeit schreiben möchte. Die- inderKitazuverbringen.Sieistunter
Tagangekommen.Nacheinerguten gut, so dass wir nach drei Wochen sem Wunsch komme ich natürlich gleichaltrigen Kindern, lernt sich zu
WochewarenwirmitderEingewöh- mitderEingewöhnungdurchwaren. gerne nach. Aus unserer Sicht war behaupten oder auch mal einzuste-
nung durch. Total unkompliziert. Klar gab es dennoch beim Abschied die Eingewöhnung sehr schnell und cken, kann spielen, isst und schaut
Bei Magnus wusste ich, es könn- kurz Tränen, aber sobald er mich effektiv. was ihre Freunde machen.
te „etwas“ länger dauern. Den ers- nicht mehr sah, war das auch vor- Julia ist ein recht extrovertiertes Wir sind der Ansicht, dass andere
ten Tag verbrachte er fast nur bei bei. Und heute will Magnus gar nicht Kind, was sehr neugierig ist und Personen, besonders ausgebilde-
mir auf dem Schoß und hat sich mit nach Hause, weil es ihm dort so ohne Schwierigkeiten auf andere tes Personal, nur positiv auf unsere
alles in Ruhe angeguckt. Nach ein- gut gefällt. zugeht. Sie weiß, ich komme zurück Tochter einwirken können - wenn
einhalb Stunden war der erste Tag undsiekannjetztersteinmaldieKita Mama oder Papa schimpfen, ist es
geschafft. Die weiteren Tage wa- n „Als ich heute Morgen meine unsicher machen und erkunden. etwas anderes als wenn eine Erzie-
ren ähnlich, aber er ging dann auch Tochter Julia Josefin (1 Jahr) zur Kita Wir als Eltern sind überzeugt, herin bzw. ein Erzieher Nein sagt. In
schon mal die Räume erkunden gebracht habe, wurde ich gefragt, dasseseineBereicherungfürunse- diesem Sinne ein großes „Danke-
oder nach draußen. Es wurde jeden ob ich gerne etwas zur Eingewöh- re Tochter ist, den ganzen Vormittag schön“ an das Team in Halen!
EinLebenmitdemWald
undfürdenWald
RevierförsterMartinSchmies
Emstek (sl). Über 2000 Hektar Wald- 200 Jahre, um reif für die Holzernte
flächeumfasstdasArbeitsgebietvon zusein.SobestehtdieHauptaufgabe
Revierleiter Martin Schmies, die Re- von Martin Schmies in der Pflege des
vierförsterei Baumweg. Es erstreckt Waldes.
sich vom Urwald Baumweg bis nach Alle fünf bis sechs Jahre wird der
Hoheging und Kellerhöhe und um- Wald durchforstet und ausgelichtet, Kennt „seinen“ Wald: Revierförster Martin Schmies.
fasst auch das Naturschutzgebiet damitdiegesundenkräftigenBäume Foto: S. Lünnemann
Ahlhorner Fischteiche sowie den Pe- genügendPlatzundLichtzumWach-
terwald in der Nähe der Thülsfelder sen bekommen. Neben Fichten, Schälen der jungen Rinde schädigen, Fisch- und Seeadler können hier mit
Talsperre. Das Waldgebiet verfügt Douglasien und Kiefern besteht der nicht zu sehr ausbreiten. Die dafür etwas Glück als gelegentliche Gäste
übergut20Kilometerausgewiesene Waldzufast40ProzentausLaubge- notwendige Bejagung wird als soge- beobachtet werden. Die Teichwirt-
Wanderwege und ist im Besitz der hölzen.ImRahmendesökologischen nannte Intervall- Jagd durchgeführt, schaft ist ein eigener Betriebsteil des
Niedersächsischen Landesforsten. Waldbauprogrammes der Nieder- um die Wildtiere nicht dauernd zu Forstamtes, aber Martin Schmies
Die Betreuung obliegt dem Forstamt sächsischen Landesforsten sollen beunruhigen. genießt die Zusammenarbeit und
Ahlhorn. sich die heimischen Baum- arten in Im Revier liegt auch die Teichwirt- vorallemdiedochziemlicheinmalige
Der Wald, den Revierförster Martin Zukunft ohne Zaunschutz verjüngen. schaft, die 1906 in der ehemaligen Landschaft in seinem Revier.
Schmies jeden Tag durchstreift, ist Das bedeutet, dass auf Wildschutz- Heide-undMoorlandschaftkünstlich Im Waldpädagogikzentrum auf
relativ jung. Der Orkan „Quimburga“ zäune bei Pflanzungen verzichtet angelegtwurde.Gespeistwerdendie dem Gelände der Teichwirtschaft
im Jahr 1972 zerstörte 90 Prozent wird.ZudemsolleinLebensraumge- etwa 40 Teiche über ein 15 Kilometer lernen jedes Jahr ca. 500 Schüler aus
des Waldes. Aus diesem Grund ist schaffen werden, der die natürliche langes Grabensystem aus der Lethe ganz Norddeutschland das Ökosys-
der Großteil des Waldes nicht älter Verjüngung junger Baumbestände und zwei Schöpfwerken. Die Teich- tem Wald kennen und tragen durch
als 40 bis 45 Jahre. Eine Fichte bzw. durch Aussamung ermöglicht. Daher landschaft ist auch Heimat für sel- ihre tatkräftige Unterstützung zur
eine Douglasie braucht allerdings ca. dürfen sich Dam- und Rehwild, die tene Insekten und Amphibien sowie Pflege und zum Erhalt dieses einzig-
70 bis 80 Jahre und Eichen sogar ca. den Baumbestand durch Verbiss und für zahlreiche Wasservögel. Auch artigen Lebensraumes bei.