Page 28 - Emsteker Nachrichten
P. 28

Seite 28                                   Emsteker Nachrichten                                  16. Mai 2018


             ModernesUnternehmenmitvielGeschichte


                   AllesbegannimJahr1889mitderSchmiedevonJohannHeinrichBüssing

     Emstek (me). Der Gründer des Un-                                                menden Mechanisierung in der Land-
     ternehmens, Johann Heinrich Büssing,                                            wirtschaft musste ebenfalls Rechnung
     wurde am 30. März 1860 in Halen ge-                                             getragen werden. Der älteste Sohn
     boren.SeinVaterkamgebürtigausdem                                                Josef lernte daher den Beruf des Land-
     Landkreis Vechta und war durch seine                                            maschinenmechanikers und legte 1960
     Heirat nach Halen gekommen.                                                     seine Meisterprüfung ab. Er sollte auch
      Im Jahre 1889 ergab sich für den                                               die Nachfolge im Geschäft des Vaters
     Handwerker Johann Heinrich Büssing                                              antreten.
     die Gelegenheit, in Emstek die Schmie-                                           SohnJosefheiratete1963HildeMähl-
     de des 1887 verstorbenen Schmiedes                                              mann aus Penkhusen. Sie erweiterten
     Bernhard Kordes, genannt Philipp,                                               den zunächst bescheidene Laden durch
     zu übernehmen. Bernard Kordes war                                               einen Vorbau und in den folgenden
     selbst durch Einheirat auf die alte Em-  Werkmarkt Büssing an der Lange Straße 7.  Jahren zu einem Haus der Geschenke.
     steker Hofstelle Brümstede gekom-                                               1973 ergab sich dann durch die Aus-
     men und hatte sich dort eine Schmiede  nenkonnte,musstendieneuenSchulen  NunlagdieganzeLastbeiAugust,der  siedlung des benachbarten Hofes von
     eingerichtet. Der Hof Brümstede, der  erst noch errichtet werden, sodass noch  mit viel Engagement und Fleiß die Ent-  Franz Kleene an die Garther Straße die
     bereits 1354 erstmals erwähnt wurde,  einige Jahre ins Land gehen würden.  wicklung der Schmiede vorantrieb und  einmalige Gelegenheit, das Gelände
     stand etwa dort, wo heute das Emste-  Die Pläne, mit dem Baumaterial der  somit das Auskommen für seine Mutter  des Unternehmens zu vergrößern. Jo-
     ker Schulzentrum an der Ostlandstraße  Drantumer Schule eine neue Schmiede  und Geschwister sicherte. 1930 heira-  sef Büssing kaufte die benachbarte
     steht.                    zubauen,zerschlugensichaberschnell,  tete August Büssing Josefa Niemöller  Hofstelle und nutzte den hinteren Hof-
      Johann Heinrich Büssing heiratete  da sich 1897 der Familie Büssing eine  aus Westeremstek und gründete seine  bereich für den Ausbau der inzwischen
     1889 Maria Anna Diekmann aus Holz-  weitaus bessere Möglichkeit eröffnete.  eigene Familie.  auf  Landmaschinen  spezialisierten
     hausen bei Vechta. Bis 1907 erblickten  Die benachbarte Hofstelle Böckmann,  Einen herben Rückschlag gab es für  Werkstatt. Später wurde dann das Erd-
     dann im Hause Büssing sieben Kinder  im Eigentum der Witwe Sophie Lam-  das Unternehmen Büssing in der Nacht  geschoss des ehemaligen Wohnhauses
     das Licht der Welt. Schon bald nach der  ping,wurdeverkauft.DieseGelegenheit  vom 31. Oktober auf den 1. November  des Hofes Kleene zu einem zweiten Ge-
     Gründung des Unternehmens wurde  wurdegenutzt,diezentralinEmstekge-  1941. Britische Flugzeuge warfen am  schäftshausumgebautunddergesam-
     die Schmiede auf das Gelände des  legene Stelle gekauft und die Schmiede  späten Abend des 31. Oktober über  te Bereich der Eisenwaren dorthin ver-
     heutigen Modehauses Kleene verlegt.  verlegt.        Emstek eine Reihe von Bomben ab und  lagert. 1999 erhielt dieser Bereich einen
     DasGrundstückwarundblieballerdings  Einen schweren Schlag gab es für  HausundSchmiedederFamilieBüssing  weiteren großen Anbau. Das Sortiment
     Eigentum des Hofes Kleene. Johann  die Familie Büssing 1910. Firmengründer  wurden dabei schwer beschädigt. Auf  wurde deutlich erweitert, und auf 550
     Heinrich Büssing erwarb ein eigenes  und Vater Johann Heinrich Büssing starb  wunderbare Weise kamen keine Men-  Quadratmetern werden seitdem Eisen-
     Grundstück, das etwa gegenüber der  infolge eines Unfalls. Ein Pferd hatte ihn  schen zu schaden. Das Haus der Familie  waren, Hand- und Elektrowerkzeuge,
     Lüssenmühle an der heutigen Lange  sounglücklichgetreten,dasseineInfek-  Büssing war aber nicht mehr bewohn-  Motorgeräte,  Arbeitsschutzkleidung,
     Straße lag, um dort später eine neue  tion folgte, die der Vater von sieben Kin-  bar. Die Kinder mussten bei verwandten  Gartentechnik, Gartenmöbel sowie Sa-
     Schmiede zu errichten.    dern nicht überlebte. Der älteste Sohn  Familien in Emstek untergebracht wer-  nitär- und Elektroartikel angeboten. Vor
      Zu dieser Zeit besuchten die Kinder  August, geboren am 8. August 1890,  den. Trotz großspuriger Versprechun-  wenigenJahrenwurdeeinweitereretwa
     aus Garthe und Drantum noch gemein-  musste nun die große Lücke füllen. Un-  gen der örtlichen Nationalsozialisten  100Quadratmetergroßer,repräsentati-
     sam eine inzwischen baufällige Schule,  terstützungfanderbeiseinemvierJahre  wurde der notwendige Neubau nicht  ver Glasanbau hinzugefügt.
     die direkt an der Grenze zwischen den  jüngeren Bruder Josef, der ebenfalls den  mehr während des Krieges fertig ge-  Mit dem Ende des Jahres 2001 haben
     beidenBauernschaftenstand.Aufgrund  Beruf des Schmieds gewählt hatte.  stellt. Erst nach 1945 wurden die letzten  Josef und Hilde Büssing die Verantwor-
     der Baufälligkeit der alten Schule und da  BeideHandwerkerwurdendannaber  Arbeiten, Fußboden und Inneneinrich-  tung in jüngere Hände gegeben. 40
     die Kinderzahl in den beiden Bauern-  in den Ersten Weltkrieg hineingezogen.  tung, vollendet.  Jahre lang haben beide gemeinsam
     schaften stetig zunahm, wurden neue  Im März 1915 musste zunächst August  Mit dem Beginn des wirtschaftlichen  mit der Unterstützung vieler Mitarbeiter
     Schulen geplant, jeweils eine in Garthe  einrücken. Er wurde vor allem bei den  Aufschwungs in Deutschland Anfang  das Unternehmen zu einem breit auf-
     und in Drantum. Johann Heinrich Büs-  Kämpfen an der Ostfront eingesetzt.  der fünfziger Jahre wurde auch das  gestellten Kaufhaus weiterentwickelt.
     sing nutzte die Gunst der Stunde und  Er kehrte am Heiligen Abend 1918 in die  Geschäft weiter ausgebaut. Während  Schwiegersohn Claus Frye und Tochter
     erwarb frühzeitig das alte Schulgebäu-  Heimatzurück.SeinBruderJosefgingim  früher vor allem der Hufbeschlag und  Christiane führen seither das Geschäft,
     de in Drantum mit der Absicht, dieses  Frühjahr 1916 zum Militär und kämpfte in  der Wagenbau Inhalt des Geschäftes  das in den Kompetenzfeldern Profi-
     dann später in Emstek wieder aufzu-  Frankreich und Belgien. Am 24. Juli 1917  der Familie Büssing waren, wurden nun  werkzeuge, Motorgeräte, Gartenmöbel
     bauen. Bevor man aber tatsächlich mit  wurde er bei einem Giftgasangriff töd-  auch Eisenwaren aller Art, Öfen und  undSpielwarenheutezudenführenden
     dem Abriss und Wiederaufbau begin-  lich verletzt.   HerdezumKaufangeboten.Derzuneh-  Anbietern in der Region gehört.


             Wir sind dabei!
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33