Page 33 - Emsteker Nachrichten
P. 33

29. November 2018                            Emsteker Nachrichten                                   Seite 33


    ...wiegrünsinddeineBlätter!                                                               Fakten


    EingeschmückterTannenbaumgehörtzuWeihnachteneinfachdazu                          Hier gibt es Weihnachtsbäume:
                                                                                     Q Gemüse- und Pflanzenhof
    Emstek (bd). Die Familie Zurhake Puppen und Ringen, manches so-  Im Jahre 1891 wurde erstmals ein  Lüske, Höltinghausen
    in Emstek dürfte jedes Jahr als erste gar vergoldet, zierte die ersten Tan-  Weihnachtsbaum am Weißen Haus  Q Stefan Meyer, Bühren
    FamilieandasWeihnachtsfestden- nenbäume in deutschen Haushal-  aufgestellt, wohingegen der ur-  Q Hof Dwertmann,
    ken. Bereits im Sommer ist Hoch- ten. Die große Nachfrage verlangte  sprünglich heidnische Brauch erst  Emstek, Hauptstraße 26
    saison auf ihren Plantagen mit den nach einer gezielten Vermehrung  im 20. Jahrhundert in der katholi-  (Tel. 0173/8315316)
    beliebten nadeligen Bäumen.  von Fichten und Tannen, mit der  schen Kirche offiziell erlaubt wurde.  Q Tanja Menke, Emstek,
      Was heute ganz selbstver-  im 19. Jahrhundert begonnen  1982 wurde dann der erste Christ-  Marienstraße 25b
                                                                                       (Tel. 0176/24668581)
    ständlichist,musstesicherstsei-  wurde. Vorher war der Baum  baum im Vatikan aufgestellt.
                                                                                     Q Torben Segger, Halen,
    nen Platz zum Weihnachts-       hohen Beamten und Per-  Der stammte und stammt si-
                                                                                       Marienstraße 25b
    fest erobern. Dann aber im      sönlichkeiten wie Goethe  cherlich nicht aus der Aufzucht des
                                                                                       (Tel. 0176/80140237)
    Sturm! Ursprünglich ein          oder Thomas Mann vor-  promovierten Agrarwissenschaft-
                                                                                     Q J. Oldehus, Bühren, Repker
    BrauchderZünfte,über-             behalten.           lers Franz Zurhake, aber dennoch  Straße 9, (Tel. 04447/773)
    nahmenzunächstwohl-                 Der ursprünglich eu-  darf Zurhake sich zu den größten  Q Waldhof Zurhake, Am Wall 1,
    habende Bürger den                  ropäische, sehr wahr-  Taunnenbaumlieferenten der Re-  Egterholz (Tel. 2500)
    Brauch des üppig                    scheinlich sogar aus  gion zählen. Weit unterschätzt wird
    geschmückten                           Deutschland    der Aufwand und die Sorge um den Sommer gefährden auch die Auf-
    Christbaums zur                         kommende      beliebtesten  Weihnachtsbrauch. zuchtderbiszurFällungsechsJahre
    Weihnachts-                             Brauch   kam  Regelmäßige   Kontrollgänge, alten Nadelbäume.
    zeit. Üppig war                       schnell   nach  Schutzmaßnahmenvorabknicken-  Wer sich seinen Christbaum
    der Schmuck                              Nordamerika,  den Spitzen und krummes Wachs- auf dem Hof Zurhake abholt, wird
    wahrhaftig:                               wo er zum   tum und Wetterkapriolen halten von den Sorgen nichts zu spüren
    kostbare                                  festen Sym-  die Weihnachtsbaumzüchter auf bekommen. Der zauberhaft her-
    Konditor-                                bol  für  das  Trab. Denn so späte Fröste, wie es gerichtete Hof verbreitet dann ro-
    ware   in                                Weihnachts-  sie 2018 im Frühjahr gab und dazu mantische Adventsstimmung – ein
    Form  von                                fest  wurde.  dann der lange heiße und trockene Wohlgefühl für Jung und Alt.



    VomPreisausschreibenzudenWeihnachtsmarken


    AusdenArchivenderEmstekerNachrichten:dieGeschichtederEmstekerWeihnachtsverlosung

    Emstek (lw). Im Jahre 1968 wurde  Das klingt im Vergleich zu heu-  haus teil.
    erstmalsdasgroßeEmstekerWeih- te ein wenig verwirrend. Heute  Es ist einfach
    nachts- preisausschreiben ausge- bekommen Kunden in den Ge-  fantastisch,
    lobt. Einige Jahre lang hat man wie schäften nach einem Einkauf die  dass auch gera-
    folgt verfahren: An den Schaufens- Weihnachtsmarken, die auf den  de im Rahmen
    tern von 26 der Gewerbegemein- Weihnachtskarten  aufgeklebt  der  heutigen
    schaft angeschlossenen Geschäf- werden und anschließend in das  Zeit eine solche
    ten war eine Nummer angebracht HGV-Glücksschwein  auf  dem  Aktion immer
    in der Folge 1 bis 26. In diesen mit Marktplatz eingeworfen werden. All  noch an Be-
    einer Nummer versehenen Fens- diese Karten nehmen dann an der  liebtheit  ge-
    tern war ein Buchstabe dekoriert. Endverlosung am 28. Dezember im  winnt.
    Aneinandergereiht ergaben diese Saale Back-
    Buchstaben einen
    inhaltlichen  Satz.
    Um die Aufgabe je-
    doch nicht zu leicht
    zu machen, war au-
    ßerdem in einigen
    Fenstern ein Buch-
    stabe unterstrichen.
    Bei diesen Fenstern
    war die Fensternum-
    mer zu notieren. Die
    Zahlen waren zu ad-
    dieren und das Ergeb-
    nis gehörte mit zum
    Lösungstext.
   28   29   30   31   32   33   34   35   36