Page 19 - Emsteker Nachrichten
P. 19
Rathaus aktuell
Weihnachtsbeleuchtung bleibt
Bereits seit seinem Antritt als Klimaschutzma- Emstek Süd“. Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheiz-
nager der Gemeinde Emstek im Jahr 2015 hat kraftwerk, Photovoltaik oder Windenergie sind
Bauingenieur Franz-Josef Rump mit seinem Kolle- nur einige Techniken, die für eine autarke und
gium Einiges in Sachen Klimaschutz auf den Weg klimafreundlichere Energieversorgung im Quartier
gebracht. Seit 2015 wird die Straßenbeleuchtung vorgeschlagen werden. Beispielsweise können
in Neubaugebieten mit LED-Leuchten ausgestat- Nebenprodukte mancher Produktionsprozesse der
tet. Altbestand wird nach und nach bei defekten angesiedelten Betriebe wie Wärme oder Kälte in
Leuchtmitteln auf LED umgestellt. Fahrradwege Wohn- oder Büroräumen genutzt werden.
wurden gebaut, Blühstreifen gefördert, die erste
Ladestation für E-Mobilität eingerichtet und sechs Bei allen Projekten beginnt Nachhaltigkeit mit der
weitere Ladesäulen werden in absehbarer Zeit Wahl der benötigten Materialien. Ein Kriterium
errichtet. ist hier auch die Einhaltung möglichst kurzer
Transportwege. In der
Öffentliche Einrichtun- Gesamtschau aller
gen wie die Übergangs- Maßnahmen nimmt das
Franz-Josef Rump Kinderkrippen in Emstek Konzept zur Umstellung
und Bühren, die Mensa auf Klima schonendes
des Franziskus-Kin- Leben, Arbeiten und
dergartens sowie die Mensen der Grundschule Wirtschaften in der Gemeinde konkrete Formen
Bühren und Höltinghausen und die Flüchtlingsun- an.
Emstek. (bd) Eine schöne Nachricht vorab: Auch terkunft im Gartherfeld für 66 Personen wurden in Diese Jahre der Umorientierung und Umstruk-
in diesem von Krisen gebeutelten Jahr wird es die Holzrahmenbauweise errichtet. Durch den Einsatz turierung nach den Ideen des Klimaschutzkon-
Weihnachtsbeleuchtung in Emstek geben! Gleich- des nachwachsenden Rohstoffes Holz statt ener- zeptes von 2014 waren sehr intensiv. „Aber auch
geschaltet mit der allgemeinen Straßenbeleuch- giefressenden und CO2 emittierenden Betons ist spannend,“ betont Rump und ist auch für die
tung ist die Brenndauer der Weihnachtssterne das ein nennenswerter Beitrag zum Klimaschutz. Zukunft motiviert. Inzwischen ist er Leiter des Bau-
zwar in den Nachtstunden zur Reduzierung des „Diese Bauweise ist mein Steckenpferd,“ betont amts und hat insbesondere die Entwicklungen als
Stromverbrauchs etwas eingeschränkt. Immer- Rump und ist froh, sich dafür eingesetzt zu haben. Klimaschutzgemeinde Emstek im Blick. Für Ende
hin bringt die Umstellung der Schaltzeiten eine Weiteres Projekt im Rahmen des Klimaschutz- 2023 wird die Fortschreibung des Klimaschutzkon-
Energieeinsparung von 135.000 KIlowattstunden konzeptes ist die Erprobung eines energetischen zeptes erwartet. Es berücksichtigt die Umsetzung
im Jahr. Aber bis in die späten Abendstunden sind Kreislaufsystems im Quartierskonzept Emstek des Quartierskonzeptes, und Themen wie Flächen-
die Straßen beleuchtet. Süd mit dem Namen „Wohnen-Gewerbe-Verkehr photovoltaik und Windenergie.
EMSTEKER NACHRICHTEN 19