Page 17 - Emsteker Nachrichten
P. 17
Emstek
… warum Vorlesen so wichtig ist
Emstek (um). Wenn Sie möchten, Eltern für ihre Kinder ab dem 3. ‚Bilderbuchkisten‘ immer wieder der Bücherei sei. Es werde aber
dass sie intelligenter sind, lesen Lebensjahr jeweils Buchgeschen- neu zu bestücken und so interes- auch sehr darauf geachtet, das
Sie ihnen mehr Märchen vor“, das ke zur Verfügung gestellt. Ebenso sant zu bleiben. immer wieder die neuesten Best-
erklärte niemand anderes als Al- werden jeden Monat zwei Bilder- „Jahresberichte“, erklärt das Bü- seller und spannende neue Auto-
bert Einstein. buch-Vorlese-Termine für chereiTeam „Jahresberichte sind ren eingekauft werden. Neben den
Nun hat eine bundesweite Stu- 5-8jährige Kinder nicht gerade unser liebs- Bilderbuch-Vorlese-Nachmittagen
die 2022 festgestellt, dass immer angeboten. Hier tes Kind, aber man organisiert das BüchereiTeam
weniger Eltern ihren Kindern werden Bilder- kann aus diesen Sta- auch im kommenden Jahr wieder
vorlesen. Die Studie zeigt, dass bücher vorgele- tistiken eine Menge einige Abendveranstaltungen.
39% aller Kinder selten oder nie sen, Geschich- herauslesen.“ So Am 07. März um 19.30 Uhr wird
vorgelesen bekommen. Dabei ten erzählt hat die KÖB im ver- Daniela Busse in der Bücherei
steht fest, dass regelmäßiges Vor- und passend gangenen Jahr ihre einen Vortrag halten zum Thema:
lesen nicht nur förderlich ist für zum Vorlese- Ausleihe zum Vor- Resilienz, Widerstandsfähigkeit
jahr
steigern
die spätere Sprach- und Lese- buch gebastelt. jahr steigern stärken.
a Blank
e
Annika Blanke
Annik
können, insge-
kompetenz, sondern auch für die Seit Jahren, so Foto: Niels Wagner können, insge Am 16. März um 1930 Uhr wird
Foto: Niels Wagner
samt wurden
Fantasie und es stärkt zudem die auch in diesem samt wurden die bekannte PoetrySlamme-
Eltern-Kind-Beziehung. Die Be- Jahr, werden Vorschul- über 32.000 rin Annika Blanke im Pfarrheim
deutung des Vorlesens für den kindern mit dem Bücherei- M edien ihr neues Programm vorstellen:
Bildungserfolg von Kindern sollte führerschein „BibFit“ gemacht. ausgelie- „Jetzt sitzt sie auch noch“, ein
von der gesamten Gesellschaft Auch hier liegt ein Schwerpunkt hen. Den Abend bei dem niemand genau
mehr Aufmerksamkeit geschenkt auf das Vorlesen von Bilderbü- größten Anteil daran hatte die weiß, was passiert. Was genau
werden. chern. Rubrik Kinderbücher. Auch die wird auch noch nicht verraten;
Ausleihe über das Online-Portal sicher ist, es wird ein unterhalt-
Vorlesen eröffnet den Kindern die Mit einer neuen BüchereiAG wird ‚Lies-e‘ wurde 2023 mehr genutzt. samer Abend.
Welt der Geschichten und legt wie die Nachmittagsbetreuung der „In diesem Jahr werden wir ein Bei beiden Veranstaltung ist die
keine andere Aktivität den Grund- Emsteker Grundschule unterstüt- kleines Jubiläum feiern, denn das Teilnehmerzahl begrenzt.
stein für Bildung. Diesem Auftrag zen, mit Blick auf Leseförderung. Online-Portal ‚Lies-e‘ wird 10 Jah-
hat sich auch die Bücherei Ems- Sicherlich sind Bücher, und hier re alt“, teilt Verena Tegeler, Leite- Anmeldung können in der Büche-
tek verschrieben. ganz speziell Bilderbücher für je- rin der Emsteker Bücherei mit. rei zu den üblichen Öffnungszei-
So arbeitet die KÖB schon lange den sehr teuer geworden. Doch An der Jahresstatistik 2023 könne ten erfolgen, aber auch per Tele-
mit der Initiative „Lesestart 1-2- das Team der Bücherei Emstek man wieder deutlich festmachen, fon 04473-926915 oder per email
3“ zusammen. Hier werden den legt großen Wert darauf, ihre wie groß doch das Interesse an koeb.emstek@ewetel.net.
Wanderung des Heimatvereins
Bühren (gb). Zum traditionellen Wintergang des Heimatvereins Bühren trafen sich über 60 Teilnehmer auf dem Hof Jahn in Schneiderkrug. Bei herr-
lichem Sonnenschein ging es von hier aus in Richtung Halter zum Weingut Osterloh. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Anwesenden vom
Ehepaar Osterloh in einem von Bildern und kurzen Filmen untermalten Vortrag über das Weingut informiert. Dabei gab es Informationen von der
behördlichen Genehmigung, der Sachkunde über den Anbau, die Pflege der Rebstöcke, die Ernte der Trauben bis zur Herstellung des Endproduk-
tes. Besonderer Wert wurde bei dem Vortrag auf die Nachhaltigkeit aller durchzuführenden Arbeitsschritte zur Herstellung eines Qualitätsweines
hingewiesen. Die Teilnehmer konnten sich bei einer Geschmacksprobe von drei verschiedenen Weinen ein Bild von der geschmacklichen Qualität
der hier erzeugten Weine überzeugen. Nach diesem ersten Einblick in den Weinbau in Norddeutschland begaben sich die Teilnehmer zu Fuß in den
Weinberg und erhielten hier anschauliche Informationen zu den Weinstöcken. Alle Teilnehmer waren begeistert von den umfassenden Informatio-
nen. Nach fast drei Stunden machten sich die Wanderer mit vielen neuen Erkenntnissen wieder auf den Heimweg. Foto: Georg Bothe
EMSTEKER NACHRICHTEN 17