Page 8 - Emsteker Nachrichten
P. 8
Emstek
Glühwein schenkt die Würze
Emstek (bd). Typisch! Bei beliebten Köstlichkeiten ber 1531 vermuten, dass die Idee des Glögg seine
wie Spaghetti, Curry Wurst oder - und darum geht Ursprünge dann doch in Sachsen hat. Aber das
es - Glühwein streitet man sich darum, wer es er- ist natürlich Spekulation.
funden hat. Dass mit Gewürzen und Honig ver- Die R ezeptur nach v on W ack erbar th für
Die R
th für
erbar
erbar
ezeptur nach v
ezeptur nach v
ezeptur nach v
Die R
Die R
on W
ack
Die R
Die Rezeptur nach von Wackerbarth für
ack
erbar
erbar
ack
ack
on W
on W
on W
th für
ezeptur nach v
th für
th für
anne (knapp ein Lit
er)
er)
esdner K
esdner K
anne (knapp ein Lit
eine Dr
eine Dr
setzter Rotwein schon vor 600 Jahren den alten Einen amtlichen Nachweis dafür, das Deutsch- eine Dresdner Kanne (knapp ein Liter)
enthält folgende Zutaten.
Römern, allerdings als Kaltgetränk, geschmeckt land das Herkunftsland für Glühwein ist, gab es enthält f olg ende Zutat en.
- 4 Loth Zimmet-Puder
hat, scheint unumstritten. Die Vermutung jedoch, erst auf unrühmliche Weise im 20. Jahrhundert. - 4 Loth Zimmet -Puder
dass der erste Glühwein aus Sachsen stam- Glühwein war bereits ein beliebtes Wintergetränk. - 2 Loth Ingwer
men soll, lässt Schweden, wo der der Glühwein Das Abfüllen von gesüßtem Gewürzwein verstieß - 1 Loth Anis-Körner
- 1 Loth Galgant (Granatapfel)
„Glögg“ heißt, so jedoch zunächst gegen geltendes Weinrecht. - 1 Loth Galgant (Granatapfel)
nicht stehen. Als der Winzer Rudolf Kunzmann 1956 dennoch - 2 Loth Muskatnuss
Nur fehlt es den Glühwein für kommerzielle Zwecke abfüllte und - 1 Loth Kardamom
Schweden an Bewei- verkaufte, folgte prompt ein Bußgeldbescheid. - 1 Gran Safran
sen. In Deutschland dagegen Das ist der Beleg für die erste Flasche Glühwein (1 Loth entspricht 14 Gramm, 1 Gran sind
führt die Suche nach einem in Deutschland! Wohl wegen der Beliebtheit des 1/2 Gramm)
Herkunfts-Nachweis des Getränks wurde das Weinrecht angepasst, sodass
heissen Gewürzweins auf bis heute zur Winterzeit niemand auf das würzig
den Historiker und Kunst- duftende Heißgetränk verzichten muss.
sammler August Josef Gewürzt werden 750 Milliliter mit einer Bio-Oran-
Ludwig von Wackerbarth Die Zutaten mischte er mit Wein, erhitzte ihn und ge, einer Bio-Zitrone, 2 Zimtstangen, 3 Gewürz-
zurück. Er hat 1843 das seihte es wieder ab. Abschließend schmeckte er nelken, 2 Sternanis und Zucker oder Honig nach
Rezept aufgeschrieben den gewürzten Wein mit Honig oder Zucker ab. Bedarf.
und somit einen Herkunfts- (Quelle: https://sachsen-online.net/news-de- Die Zutaten, außer der Süße, werden kurz auf-
Beweis hinterlassen. Was tails/wer-hat-den-gluehwein-erfunden.html) gekocht. Dann variieren die Empfehlungen. Ent-
Schweden betrifft, so lässt die weder lässt man die Mischung eine Weile ziehen
Verbindung des schwedischen Für die eigene Herstellung des Gewürzweins (manche empfehlen sogar über Nacht) oder man
Königs Gustav Wasas im 16. empfehlen sich Weine aus den Reben Dorn- seiht die Gewürze nach Abkühlen des Weins di-
Jahrhundert nach Sach- felder, Regent oder Spätburgunder. Aber auch rekt ab. Zum Trinken erneut erhitzen aber nicht
sen durch die Heirat von Weißweine eignen sich für die Zubereitung des kochen.
Katharina von Sachsen- Heißgetränks. Weinempfehlungen sind beispiels- Die wichtigste Zutat kommt beim Genuss: klirren-
Lauenburg im Septem- weise Riesling, Chardonnay und Müller-Thurgau. de Kälte!
„Jede Blume lebt und liebt...“
Wer hat Interesse, an einer Gartengruppe teilzunehmen? Gedacht
ist an ein monatliches Treffen in den verschiedenen Gärten der
näheren Umgebung, um dort jeweils die Besonderheiten und
Schönheiten zu bewundern. Ein Austausch hinsichtlich der Themen,
Pflege und der Pflanzen soll damit angeregt werden. Wer Lust hat,
der melde sich bei Ludger Wedemeyer unter Tel. 0171/4144676.
Fragen beginnen immer
mit W. Antworten auch.
FASSADENS Y S TEME BODENS Y S TEME OBERFL ÄCHENTECHNIK
Erneut ausgezeichnet
als TOP-Innovator!
www.wessendorf.info
8 ANZ_Wessendorf_190x60_4farb_02.indd 1 11.11.24 13:12
EMSTEKER NACHRICHTEN