Page 23 - Emsteker Nachrichten
P. 23

Seite 22 EMSTEEKMESRTENKAECRHRNIACCHHTREINCHTEN Seite 23

Gräben und Scherben

Wahrscheinlich 15 Hektar große Siedlung

Drantum (uh). Hier ein halbrun-      aus der Bronzezeit (2800 bis 700   Scherben gefunden: Im ecopark zeigen (von links) Sylvia Graepel
der Graben von einem Meter           v.Chr.) und der Jungsteinzeit      (Zweckverband ecopark), Dr. Jana Esther Fries (Niedersächsisches
Breite, dort ein Brunnen, da par-    (4200 bis 2800 v.Chr.).            Landesamt für Denkmalpflege), Daniela Nordholz (ArchaeNord),
allel einige Pfostenreihen. Mit ein                                     Andreas Wegmann (Untere Denkmalschutzbehörde) und Petra
wenig Fantasie erkennen auch           Daniela Nordholz: „Innerhalb     Lampe (Zweckverband ecopark), was die Archäologen ausgegraben
Laien auf dem hellen Boden, was      von etwa 15 Hektar be ndet sich    haben.                           Foto: Uwe Haring
Daniela Nordholz vom Büro Ar-        hier eines der größten zusam-
chaeNord (Bremen) beschreibt.        menhängenden Siedlungs-Are-        treiber des Gewerbeparks kosten  Euro pro Quadratmeter. Und vor
Die Archäologin und ihr Team         ale der Römischen Kaiserzeit.“     diese Grabungen Zeit und Geld.   einer Freigabe durch die Untere
haben im ecopark wieder etliche      Zum Vergleich verweist die         So sind ür die Arbeiten inner-   Denkmalschutzbehörde dürfen
Befunde dokumentiert, die nach       Archäologin auf die komplett       halb von eineinhalb Jahren etwa  die Flächen nicht verkau und
Ansicht der Fachleute der Rö-        ausgegrabene Wurtensiedlung        300.000 Euro zu zahlen – etwa 8  bebaut werden.
mischen Kaiserzeit zuzuordnen        Feddersen-Wierde im Landkreis
sind.                                Cuxhaven mit einer Ausdehnung              feurig. lecker. bio.
                                     von vier Hektar. „Da standen zur
  Als „schon ungewöhnlich“ be-       Zeit ihrer größten Besiedlung
zeichnet auch Bezirksarchäologin     gleichzeitig 26 Wohnstallhäuser.“
Dr. Jana Esther Fries vom Nie-       Die Einwohnerzahl dort wird auf
dersächsischen Landesamt ür          etwa 300 geschätzt. Die Anzahl
Denkmalp ege (Oldenburg) die         der jüngsten Positivbefunde
Ergebnisse der jüngsten Grabun-      im ecopark sei mit mehr als 520
gen im ecopark. Es sei allerdings    „deutlich höher, als die Prospek-
„noch viel zu früh, mehr über        tion erwarten ließ“, sagt Daniela
diese Siedlung zu sagen“. Klar sei   Nordholz.
jedoch: „Auf Römer weist im Mo-
ment nichts hin.“ Auch das Alter       Sowohl diese ersten Sondie-
der Keramikscherben ist noch         rungen als auch die späteren Gra-
nicht eindeutig zu de nieren.        bungen werden von der Unteren
                                     Denkmalschutzbehörde beglei-
  Bereits seit 2011 graben die Ar-   tet. Beim Landkreis Cloppen-
chäologen in diesem Bereich des      burg ist da ür Andreas Wegmann
Gewerbeparks. Sie haben Sied-        zuständig und immer wieder vor
lungsreste der Vorrömischen          Ort im ecopark. Wie schwer es vor
Eisenzeit (etwa 700 v.Chr. bis 0)    vielleicht 2000 Jahren gewesen
und der Römischen Kaiserzeit         sein muss, Gräben und Brunnen
(0 bis 400) ans Tageslicht geholt,   auszuheben, ahnt er zumindest:
aber auch vereinzelte Hinweise       „Gerade hier haben wir einen äu-
                                     ßerst festen Boden.“

                                       So aufschlussreich und bedeu-
                                     tend die archäologischen Unter-
                                     suchungen ür die Region sind,
                                     so sehr belasten sie den Zweck-
                                     verband ecopark. Denn den Be-

                                                                                Das ideale
                                                                                Umfeld.

                                                                                Unternehmer im ecopark wissen:
                                                                                Wo Mitarbeiter sich wohlfühlen, da
                                                                                leisten sie gute Arbeit. Investieren
                                                                                auch Sie in ein gutes Umfeld – für Ihre
                                                                                Mitarbeiter und für Ihr Unternehmen.
                                                                                Im ecopark an der Hansalinie A1.
                                                                                ecopark – der Qualitätsstandort.
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28