Page 28 - Emsteker Nachrichten
P. 28
28 Emsteker Nachrichten 26. November 2020
EmstekerimInterview:
Emsteker
MariaHarlingvanSchaik
Nachrichten
Schöner,vielfältigerundspannenderBeruf
MariaHarlingvanSchaik,Kindergartenleiterin,überdieneuenAnforderungen
Hoheging (bd). Für diese Ausga- und Lernen von Gedichten – im-
be der Emsteker Nachrichten ha- mer ist da der Bezug zur Kirche
ben wir Maria Harling van Schaik, und dem Glauben. Aber auf jeden
Kindergartenleiterin des Kinder- Fall sind Kinder anderen Glaubens
gartens „Kunterbunt“ in Hohe- oder ohne Zugehörigkeit zu einer
ging-Kellerhöhe-Beverbruch zu Religionsgemeinschaft herzlich
ihrer Arbeit mit den Kindern be- willkommen. Wir empfinden es
fragt. als Bereicherung, über andere
Glaubensrichtungen etwas zu
Was macht Ihren Kindergarten erfahren, sie zu vergleichen und
besonders für die Kinder, die dort vielleicht Gemeinsamkeiten fest-
sind? zustellen.
Wir sind ein bewegungsfreu-
diger Kindergarten. Vom Gemü- Sie sind eine erfahrene Er-
segarten über die Buchenlaube, Weg vom Sitzkindergarten, hin zum Bewegungskindergarten – so zieherin. Welche Schwerpunkte
den Wasserbereich bis hin zur lautet die Devise bei Maria Harling van Schaik. Foto: B. Deeken setzen Sie in der Arbeit des Kin-
Seilbahn und nicht zuletzt dem dergartens?
großen Spielplatz mit wunderba- von Kindheit in dieser Zeitspan- der Kinder. Zu Hause sitzen sie Ein Schwerpunkt in unserer Ar-
rem altem Baumbestand lädt das ne? Fehlt den Kindern heute et- viel mehr als früher. Da muss der beit ist die Diversität, die Vielfalt,
Umfeld zum Spiel im Freien ein. was und können Sie im Kinder- Kindergarten gegensteuern und die uns unsere Arbeit als Erziehe-
Die Kinder lieben den „Schuppen“ garten davon etwas auffangen? den Kindern den natürlichen Be- rin bietet. Es ist ein schöner, viel-
mit Fahrzeugen, Schippen und vor Die Kinder werden immer jün- wegungsdrang ermöglichen. Auf fältiger und spannender Beruf. Wir
allem mit den vielen alten, ausran- ger, wenn sie in eine Betreuung eine Formel gebracht könnte man können zum „Koch“, „Schauspie-
giertenDingenwieTöpfe,Pfannen, kommen. Die ganz Kleinen kom- sagen: Weg vom Sitzkindergarten ler“, „Fitnesstrainer“, „Märchener-
RohreoderZelte.Dassindwichtige men schon früh zur Tagesmutter – hin zum Bewegungskindergar- zähler“, „Tischler“ usw. werden. Wir
Requisiten für das Rollenspiel der oder in die Krippe. Und auch der ten. machen uns gemeinsam mit den
Kinder. Zeitpunkt, wann ein Kind in den Und durch Angebote wie Ba- Kindern auf den Weg, versuchen
Zu Hause wird alles schnell Kindergarten kommt, ist heute cken, Ernten, Kochen und gemein- manche Dinge mit den Augen der
aufgeräumt, Altes wird entsorgt, deutlich früher als vor zwanzig sames Essen werden die Sinne Kinder zu betrachten.
obwohl gerade solche Dinge für Jahren. Damals gingen sie nur ein geschult. Das ist heute fast noch
Kinder kostbar sind und Kreativi- bis zwei Jahre in den Kindergarten. wichtiger als früher. WashaltenSievonalternativen
tät und Forschersinn fördern. Bei Kommen die Kinder im Alter von Formen wie Waldorfpädagogik
uns darf an jedem Tag ein anderes drei Jahren in den Kindergarten, Der Kindergarten Kunterbunt und die Ideen von Montessori?
Kind Chef*in sein. Morgens hängt verändert das die Bedürfnisse in- ist ein katholischer Kindergarten. Viele pädagogische Richtungen
es sein Foto auf und darf an die- nerhalb einer Gruppe. Die Kleinen Können auch Kinder nicht-christ- haben mit Sicherheit ihre Berech-
sem Tag die Frühstücksglocke brauchen das Gefühl von Sicher- lichen Glaubens zu Ihnen kom- tigung. Ich persönlich nehme das
läuten, bestimmen, wann es nach heit und Zuwendung. Die Älteren men? Beste aus jedem Bereich mit. Wa-
Draußen geht, kleine Konflikte lö- möchten sich eigenständig ent- Die kirchlichen Feiertage geben rum sollten wir nur im Wald sein,
sen, den Schuppen aufschließen wickeln, etwas bewirken, eigene in unserem Kindergarten den Akti- wenn wir im Kindergarten ge-
usw. Zu den Pflichten des Chefs Ideen umsetzen und sich ausein- onen einen bestimmten Rahmen. meinsam wunderbar kochen und
gehört aber auch, Vorbild zu sein. andersetzen. Da sind auf Dauer Ob Allerheiligen, wo wir kleine backen können? Fröbel, Waldorf,
Neben dem Sinn für Gerechtigkeit schon mehr Betreuer*innen nötig, Grablichter basteln und vor der Montessori, Reggia und Wieland
und Disziplin sind Rücksichtnah- um den höheren Anforderungen Gräbersegnung auf den Friedhof bietenguteGrundlagenundIdeen,
me, Wertschätzung und Empathie gerecht zu werden. Das müsste bringen, zum Erntedankfest unse- um den Kindergartenalltag vielfäl-
gefragt. angepasst werden. re traditionelle „Erntedanksuppe“ tig und bunt zu gestalten. Eben ei-
Hinzu kommt die starke Präsenz kochen oder uns auf St. Martin nen Kindergarten Kunterbunt!
Sie sind seit 27 Jahren Leiterin von Medien im Alltag der Kinder. und den Nikolaus freuen, dann
des Kindergartens in Kellerhöhe. Die Digitalisierung hat ganz klar das Basteln zu Weihnachten oder Vielen Dank für dieses schöne
Wie sehen sie die Entwicklung Auswirkungen auf die Entwicklung Ostern, das gemeinsame Beten Schlusswort und das Gespräch!