Page 24 - Emsteker Nachrichten
P. 24

24                                          Emsteker Nachrichten                             15. Oktober 2020



           60JahrealsMissionarinJapantätig


           Prof.Dr.AlfonsDeekenam6.SeptemberinseinerneuenHeimatTokioverstorben

             Von Markus Meckelnborg

             Emstek. 1985 besuchte ich das
           Clemens-August-Gymnasium  in
           Cloppenburg und hatte mit Lucie
           Schröer eine Geschichtslehrerin
           aus meinem Heimatort Emstek. Sie
           kündigte eines Tages an, dass sie
           zur nächsten Doppelstunde einen
           Gast eingeladen habe, einen Nach-
           barjungen aus ihren Kindertagen,
           der nun als katholischer Geistlicher
           eine Professur an der Sophia-Uni-
           versität in Tokio inne habe und zur
           Zeit auf Heimaturlaub weile. Er
           würdeunsinderkommendenDop-
           pelstundebesuchenundüberseine
           Arbeit in Japan berichten.
             Vielleicht war ich der einzige
           Schüler, der als Emsteker wusste,
           um welchen ehemaligen Nachbar- Prof. Dr. Alfons Deeken (2. von links) mit seinen Schwestern Paulana (links) und Agnese (rechts) und dem
           jungen es ging, aber live erlebt hatte damaligen Emsteker Pfarrer Aloys Hülsmann im Jahre 2003.  Fotos: Archiv M. Meckelnborg
           ich den Professor auch noch nicht
           und ich hatte keine Ahnung von                                                   dert hat.
           dem, was er in dem modernen In-                                                    Alfons Deeken erhielt 1989 den
           dustriestaat Japan eigentlich mach-                                              Globalpreis für Sozialmedizin und
           te. Eine gewisse Neugier machte                                                  Wohlfahrt  der  Internationalen
           sich im Geschichtskurs breit.                                                    Globalstiftung in Tokio, zwei Jahre
             Als Lucie Schröer nun in Beglei-                                               später dann den Kikuchi-Kan-Preis.
           tung ihres ehemaligen Nachbarn                                                   Ebenfalls 1991 wurde er als erster
           erschien, stellte sie uns den Jesui-                                             Nicht-Amerikaner mit dem Tha-
           tenpaterProf.Dr.AlfonsDeekenvor,                                                 natologiepreis der Columbia-Uni-
           damals 53 Jahre alt. Ich weiß nicht,                                             versität in Ney York ausgezeichnet.
           was wir erwartet hatten, aber der                                                Sieben Jahre später erhielt er das
           ProfessorvonderanderenSeiteder                                                   Verdienstkreuz am Bande des Ver-
           Erde war von mittlerer Größe, hat-                                               dienstordens der Bundesrepublik
           te ein eher unscheinbares Äußeres                                                Deutschland und 1999 den Kultur-
           und wirkte fast schüchtern, als er Bei der Heimatprimiz am 10. Juni 1973 in Emstek.  preis der Präfektur Tokio (Tokyo-to
           das Wort ergriff. Die Thanatologie                                               bunka-sho). Er veröffentlichte in
           war sein philosophisches Schwer- Tokio gestorben. Vermutlich war  Erst am 10. Juni 1973, einem Japan 27 Bücher, die teilweise in
           punktthema, die Wissenschaft vom er der größte Wissenschaftler, den Pfingstsonntag,  feierte  Alfons viele andere Sprachen übersetzt
           Tod, vom Sterben und der Bestat- Emstek  bislang  hervorgebracht Deeken seine Heimatprimiz in Em- wurden. In Deutschland erschien
           tung. Den Begriff „Thanatologie“ hat, denn seine zahlreichen Bücher stek. Im selben Jahr wurde er zum sein Buch „Alt sein ist lernbar.“
           hatten wir noch nie gehört. War das wurden in viele Sprachen übersetzt ProfessorfürPhilosophieandieSo-  Alfons Deeken genoss in Japan
           ein Thema für Zwölftklässler?  undverhalfenihmzugroßeminter- phia-Universität in Tokio ernannt.  ein hohes Ansehen. 1993 gab es
             Kurz zusammengefasst: Alfons nationalen Ansehen.      1982 gründete er die Japanische im japanischen Staatsfernsehen
           Deeken schaffte es, uns in wenigen  Alfons Deeken wurde am 3. Gesellschaft für Sterbeerziehung 13 Sendungen mit Vorlesungen von
           Minuten in seinen Bann zu ziehen, August 1932 in Emstek geboren. und Trauerarbeit. Alfons Deeken Alfons Deeken über Sterbeerzie-
           seinen Ausführungen konzentriert 1952 machte er sein Abitur am war Initiator der Hospizidee in Ja- hung. Im Oktober 1996 begleitete
           zu folgen, sodass 90 Minuten wie Clemens-August-Gymnasium  in pan; bis dahin hatte es solche Ein- ihn sogar ein japanisches Fernseh-
           im Fluge vergingen. Noch heute Cloppenburg und trat noch im sel- richtungen in Japan nicht gegeben. team bei einem Heimaturlaub in
           habe ich einige wesentliche Aus- ben Jahr in den Jesuitenorden ein. In zahlreichen japanischen Städten Emstek.
           sagen insbesondere zur Trauerbe- Er studierte in München, Le Puy ist diese Gesellschaft inzwischen  Im Jahre 2002 wurde Prof. Dr. Al-
           wältigung im Kopf, die ich damals in (Frankreich), Tokio, Seattle und New vertreten und hat tausende Mit- fons Deeken emiritiert. Er entschied
           diesen 90 Minuten kennengelernt York, wo er an der Fordham Univer- glieder. 1986 erschien sein dreibän- sich seinerzeit, in Japan zu bleiben,
           habe.                      sity erfolgreich promovierte. 1959 diges Werk „Sterbeerziehung“, ein das ihm zu einer zweiten Heimat
             Am 6. September 2020 ist Al- ging er als Missionar nach Japan Bestseller, der dafür gesorgt, dass geworden war. Nun ist der große
           fons Deeken im Alter von 88 Jahren und wurde 1965 in Tokio zum ka- sich das Denken über Sterben, Tod Sohn Emsteks 88-jährig in Tokio
           nach einer Lungenentzündung in tholischen Priester geweiht.  undTrauerinJapankomplettverän- gestorben.
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29